Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Verlängerte Form

  • 1 veto

    veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), āre (wohl zu griech. ουκ ετός, nicht ohne Grund, ετώσιος [Ϝ bei Homer], vergeblich, ohne Erfolg), nicht geschehen lassen, nicht lassen, nicht wollen, widerraten, verbieten, nicht erlauben, verhindern (Ggstz. iubere), u. zwar teils im allg., teils als publiz. t.t. (v. Einspruch des Tribunen u. Prätors u.v. Verbot des Gesetzes, der Obrigkeit usw.) u. als t.t. der Augurspr. (v. den Weissagevögeln, Auspizien u. den Haruspizes), a) m. folg. Objektsatz: α) mit Acc. u. Infin.: rationes vetabant me rei publicae penitus diffidere, Cic.: plus vicena quina (ova) incubanda vetant, Plin.: id faciendum vetat M. Antonius, Quint.: quamquam ridentem dicere verum quid vetat? Hor.: quid vetat et nosmet Lucili scripta legentes quaerere, num etc., Hor.: von Befehlshabern, quod ab opere singulisque legionibus singulos legatos Caesar discedere nisi munitis castris vetuerat, Caes.: v. den Tribunen, in vincula (hominem) conici vetant, Liv.: v. Prätor, qui dies totos aut vim fieri vetat, aut restitui factam iubet, Cic.: v. Gesetz, lex peregrinum vetat in murum ascendere, Cic.: Velia lex eum, qui provocasset, virgis caedi securique necari vetuit, Liv. – im Passiv mit Nom. u. Infin., senatores vetiti, nisi permissu ingredi Aegyptum, Tac.: quidnam id esset, quod respicere vetitus esset, agitabat animo, Liv.: exercitus celsarum arborum obsistente concaede ire protinus vetabatur (wurde verhindert), Amm. – β) m. bl. Infin.: tabulae peccare vetantes, Hor.: unde proferre pedem pudor vetet, Hor.: occīdere pater iubebat, mater vetabat, Sen. rhet.: plerique vetare amplius mentionem pacis facere, Liv.: desperatis etiam Hippocrates vetat adhibere medicinam, Cic.: v. Gesetzen, lex recte facere iubet, vetat delinquere, Cic.: v. Haruspex, haruspex vetuit ante brumam aliquid novi negoti incipere, Ter.: v. den Vögeln, tum volucres vetant agere, tum iubent, Cic. – impers., ait esse vetitum accedere, Ter.: sanguinem arae offundere vetitum est, Tac. – b) mit folg. ut od. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. folg. quo minus od. quin u. Konj., od. m. folg. bl. Coniunctiv: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor.: edicto vetuit, ne quis se praeter Apellem pingeret, Hor.: sapientia nullā re quo minus se exerceat vetari potest, Sen.: non veto quo minus securi percutiatur, Sen. rhet.: nemo hinc prohibet nec vetat, quin quod palam est venale, si argentum est, emas, Plaut.: quin rem inimicissimam corpori faceret vetari nullo modo poterat, Sen. rhet.: vetabo, qui sacrum vulgarit, sub isdem sit trabibus, Hor. – c) m. bl. Acc., und zwar: α) m. Acc. rei: leges iubere aut vetare (v. Volke), Cic. de or. 1, 60: bella, Verg.: maiora, Ov.: quid iubeatve vetetve, Ov. – Passiv, fossam praeduxit, quā incerta Oceani vetarentur, Tac.: factum vetitum, Plin.: vetitae terrae, Ov. – v. Gesetzen, ludere vetitā legibus aleā, Hor. – β) m. Acc. pers.: cum Graecos versiculos facerem, vetuit me tali voce Quirinus, Hor.: v. Gesetz, lex est recta ratio, quae neque probos frustra iubet aut vetat neque etc., Cic. – m. Abl. rei, senatum militiā, vom Kriegsdienste ausschließen, Aur. Vict. de Caes. 33, 34. – Passiv, acta agimus; quod vetamur vetere proverbio, Cic.: propter eandem causam facere debebimus, propter quam vetamur, Quint. – d) absol.: res ipsa vetat, Ov. – u. so bes. als t.t. (s. oben) v. Tribunen, ne vetare aut intercedere fas cuiquam tribunorum esset, Suet.: u. so bl. VETO, Liv. 6, 35, 9. – u.v. Gesetz, lex iubet aut vetat, Cic. u. Quint. – u.v. Auspizium, si vetat auspicium, Ov. – Passiv, cur Dialibus id vetitum, Tac. ann. 3, 58. – / Vulg. Perf. vetavit, Pers. 5, 90. Serv. Verg. Aen. 2, 201. Past. Herm. 3, 9, 6 Pal., vetastis, Itala Luc. 11, 52 Cant., vetassent, Epit. Iliad. 250, vetatus est, Itala act. apost. 17, 15, vetati sunt, Vulg. act. apost. 16, 6: vetati sulci, Chalcid. Tim. 153. – Verlängerte Form vetuo (viell. die urspr. v. vetus abgel., wie antiquo v. antiquus, s. Keller N. Jahrb. 107 [1873]. S. 602), Petron. 47, 5 u. 53, 8 Buech. – vulg. Form beto, Corp. inscr. Lat. 6, 27977 u. 10, 2224. – Über die altlat. Form voto, votui, votitus s. Brix Plaut. trin. 457; vgl. Non. 45, 5.

    lateinisch-deutsches > veto

  • 2 veto

    veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), āre (wohl zu griech. ουκ ετός, nicht ohne Grund, ετώσιος [ bei Homer], vergeblich, ohne Erfolg), nicht geschehen lassen, nicht lassen, nicht wollen, widerraten, verbieten, nicht erlauben, verhindern (Ggstz. iubere), u. zwar teils im allg., teils als publiz. t.t. (v. Einspruch des Tribunen u. Prätors u.v. Verbot des Gesetzes, der Obrigkeit usw.) u. als t.t. der Augurspr. (v. den Weissagevögeln, Auspizien u. den Haruspizes), a) m. folg. Objektsatz: α) mit Acc. u. Infin.: rationes vetabant me rei publicae penitus diffidere, Cic.: plus vicena quina (ova) incubanda vetant, Plin.: id faciendum vetat M. Antonius, Quint.: quamquam ridentem dicere verum quid vetat? Hor.: quid vetat et nosmet Lucili scripta legentes quaerere, num etc., Hor.: von Befehlshabern, quod ab opere singulisque legionibus singulos legatos Caesar discedere nisi munitis castris vetuerat, Caes.: v. den Tribunen, in vincula (hominem) conici vetant, Liv.: v. Prätor, qui dies totos aut vim fieri vetat, aut restitui factam iubet, Cic.: v. Gesetz, lex peregrinum vetat in murum ascendere, Cic.: Velia lex eum, qui provocasset, virgis caedi securique necari vetuit, Liv. – im Passiv mit Nom. u. Infin., senatores vetiti, nisi permissu ingredi Aegyptum, Tac.: quidnam id esset, quod respicere vetitus esset, agitabat animo, Liv.: exercitus celsarum
    ————
    arborum obsistente concaede ire protinus vetabatur (wurde verhindert), Amm. – β) m. bl. Infin.: tabulae peccare vetantes, Hor.: unde proferre pedem pudor vetet, Hor.: occīdere pater iubebat, mater vetabat, Sen. rhet.: plerique vetare amplius mentionem pacis facere, Liv.: desperatis etiam Hippocrates vetat adhibere medicinam, Cic.: v. Gesetzen, lex recte facere iubet, vetat delinquere, Cic.: v. Haruspex, haruspex vetuit ante brumam aliquid novi negoti incipere, Ter.: v. den Vögeln, tum volucres vetant agere, tum iubent, Cic. – impers., ait esse vetitum accedere, Ter.: sanguinem arae offundere vetitum est, Tac. – b) mit folg. ut od. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. folg. quo minus od. quin u. Konj., od. m. folg. bl. Coniunctiv: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor.: edicto vetuit, ne quis se praeter Apellem pingeret, Hor.: sapientia nullā re quo minus se exerceat vetari potest, Sen.: non veto quo minus securi percutiatur, Sen. rhet.: nemo hinc prohibet nec vetat, quin quod palam est venale, si argentum est, emas, Plaut.: quin rem inimicissimam corpori faceret vetari nullo modo poterat, Sen. rhet.: vetabo, qui sacrum vulgarit, sub isdem sit trabibus, Hor. – c) m. bl. Acc., und zwar: α) m. Acc. rei: leges iubere aut vetare (v. Volke), Cic. de or. 1, 60: bella, Verg.: maiora, Ov.: quid iubeatve vetetve, Ov. – Passiv, fossam praeduxit, quā incerta Oceani vetarentur, Tac.: factum vetitum, Plin.: vetitae ter-
    ————
    rae, Ov. – v. Gesetzen, ludere vetitā legibus aleā, Hor. – β) m. Acc. pers.: cum Graecos versiculos facerem, vetuit me tali voce Quirinus, Hor.: v. Gesetz, lex est recta ratio, quae neque probos frustra iubet aut vetat neque etc., Cic. – m. Abl. rei, senatum militiā, vom Kriegsdienste ausschließen, Aur. Vict. de Caes. 33, 34. – Passiv, acta agimus; quod vetamur vetere proverbio, Cic.: propter eandem causam facere debebimus, propter quam vetamur, Quint. – d) absol.: res ipsa vetat, Ov. – u. so bes. als t.t. (s. oben) v. Tribunen, ne vetare aut intercedere fas cuiquam tribunorum esset, Suet.: u. so bl. VETO, Liv. 6, 35, 9. – u.v. Gesetz, lex iubet aut vetat, Cic. u. Quint. – u.v. Auspizium, si vetat auspicium, Ov. – Passiv, cur Dialibus id vetitum, Tac. ann. 3, 58. – Vulg. Perf. vetavit, Pers. 5, 90. Serv. Verg. Aen. 2, 201. Past. Herm. 3, 9, 6 Pal., vetastis, Itala Luc. 11, 52 Cant., vetassent, Epit. Iliad. 250, vetatus est, Itala act. apost. 17, 15, vetati sunt, Vulg. act. apost. 16, 6: vetati sulci, Chalcid. Tim. 153. – Verlängerte Form vetuo (viell. die urspr. v. vetus abgel., wie antiquo v. antiquus, s. Keller N. Jahrb. 107 [1873]. S. 602), Petron. 47, 5 u. 53, 8 Buech. – vulg. Form beto, Corp. inscr. Lat. 6, 27977 u. 10, 2224. – Über die altlat. Form voto, votui, votitus s. Brix Plaut. trin. 457; vgl. Non. 45, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > veto

  • 3 friguttio

    friguttio (frigultio, fringultio, fringulio), īre (verlängerte Form v. 2. frigo), I) zwitschern, v. Vögeln (vgl. Varro LL. 7, 104. Paul. ex Fest. 90, 14. Schol. Iuven. 14, 5), merulae in occultis tesquis fringultiunt, Apul. flor. 17, p. 27, 15 Kr.: fringulit et graculus, Anthol. Lat. 762, 28 (233, 28): graculorum est fringulire, Suet. fr. 161. p. 252, 1 R. – II) übtr., lispeln, lallen, v. Menschen, haec anus admodum friguttit, Laev. bei Fulg. serm. antiqu. 19. p. 117, 12 H.: quid friguttis? Plaut. Cas. 267: u. so Fronto de eloqu. p. 146, 11 N. (friguttire). Apul. apol. 34 (fringultire). Sidon. epist. 7, 9, 3 (fringultire). – u. tr. = herlispeln, herlallen, vix singulas syllabas fringultiens, Apul. apol. 98 extr.: quasdam sugillatiunculas fringultiens, Cl. Mam. de stat. anim. 2, 9, 4.

    lateinisch-deutsches > friguttio

  • 4 fruniscor

    frūnīscor, nītus sum, nīscī (verlängerte Form v. fruor), genießen, m. Abl., summā gloriā, Q. Metell. Numid. fr.: vitā, Commodian.: m. Acc., id frunisci non queunt. Nov. com. fr.: nisi malum frunisci nil potes, Plaut.: sic peculium tuum fruniscaris, Petron.: aeque ego fruniscor ac tu, Lucil. 554. – / fruniscarus = fruniscaris, Corp. inscr. Lat. 4, 2953.

    lateinisch-deutsches > fruniscor

  • 5 hocedie

    hocediē, verlängerte Form von hodie, Mar. Victorin. 1, 4, 10. p. 9, 19 K. ( für Plautus bezweifelt von W. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 131 f.).

    lateinisch-deutsches > hocedie

  • 6 quamde

    quamde, verlängerte Form von quam, als, Enn. ann. 97. Liv. Andr. Cn. Naev. bei Fest. 352 (b), 9. Lucr. 1, 640. – / Nbf. quande, Enn. ann. 136*.

    lateinisch-deutsches > quamde

  • 7 tolero

    tolero, āvī, ātum, āre (verlängerte Form des Stammes tol, wov. tollo, tuli, τλάω, τλημι), tragen, I) eig.: 1) im allg., halten, alqm sinu, gremio suo, Apul. met. 3, 8; 4, 26. – übtr., von lebl. Subjj., mensula cenae totius honestas reliquias tolerans, Apul. met. 2, 15. – 2) mit dem Nbbgr. des Vermögens = ertragen, aquilae ipsae non tolerantes pondus apprehensum unā merguntur, Plin. 10, 10. – übtr., v. lebl. Subjj., sesquipedalis paries non plus quam unam contignationem tolerat, Plin. 35, 173. – II) übtr.: 1) ertragen, aushalten, erdulden, hiemem, Cic.: militiam, Cic.: obsidionem, Liv.: sumptus, erschwingen, bestreiten, Ter. u. Cic.: so auch tributa, Cic.: inopiam, Sall.: famem (sich erträglich machen) alqā re, Caes.: u. so dolorem solaciis honestis, sich erträglich machen, lindern, Tac.: m. Infin., Plin. 26, 5. Tac. ann 3, 3: m. Acc. u. Infin., Sall. Cat. 20, 11. – absol. = (es) aushalten, frumentum se exigue dierum XXX habere, sed paulo etiam longins tolerari posse parcendo, Caes. b.G. 7, 71, 4: in penatibus isdem, aushalten, verbleiben, Tac. ann. 4, 40. – übtr., von lebl. Subjj., Germania imbres tempestatesque tolerat, Plin.: vitis aestus tolerat, Plin. – 2) unterhalten, α) erhalten, ernähren, inopem vitam, fristen, Vell.: u. so vitam alqā re, Caes. u. Lact.: so auch aevum, Lucr.: equos, equitatum, Caes. – β) unterstützen, erträglich machen, egestatem alcis oder alci, Plaut. trin. 338. 358. 371: paupertatem eri et meam servitutem, Plaut. rud. 918. – γ) einer Sache genügen, sua moenia (seinen Pflichten), Plaut. trin. 687. – 3) halten, beobachten, silentium, Apul. met. 4, 10. – / Depon. Nbf. toleror, Prisc. 8, 29 (ohne Beleg). PAdi.: tolerandus u. tolerans, s. bes.

    lateinisch-deutsches > tolero

  • 8 πιτύω

    (πιτύω) ursprüngliche od. verlängerte Form von πτύω. spucken, die sich aber nur im lat. pitysso, pitysma erhalten hat; s. aber πυτίζω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πιτύω

  • 9 στροφαλίζω

    στροφαλίζω, verlängerte Form von στρέφω, oft, viel drehen, ἠλάκατα, die Spindel drehen, spinnen, Od. 18, 315; στροφάλιξε φόβην, vom Löwen, Alcaeus 8 (VI, 218).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στροφαλίζω

  • 10 σιπαλός

    σιπαλός, verlängerte Form von σιφλός, neben ὀφϑαλμοῖσιν ἔφηλος, poet. bei E. M. 714, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σιπαλός

  • 11 τρίτατος

    τρίτατος, poet. verlängerte Form statt τρίτος; Il. 14, 117 Od. 9, 89 u. öfter; auch Eur. Hipp. 135. τριτάω, davon nur τριτόωσα σελήνη, der Mond am dritten Tage vom Neumond ab, Arat. Dios. 64.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρίτατος

  • 12 τηλεθάω

    (τηλεθάω), verlängerte Form für ϑάλλω (aus τέϑηλα für ϑηλετάω), nur episch und nur im partic. praes., τηλεϑάων oder τηλεϑόων, reichlich grünend, blühend; mit ἐριϑηλής vrbdn, Il. 17, 55 ἐριϑηλὲς ἔρνος ἐλαίης, καλὸν τηλεϑάον; ἐλαῖαι τηλεϑόωσαι Od. 7, 116. 11, 590; δένδρεα τηλεϑόωντα Od. 7, 114. 13, 196; ὕλη τηλεϑόωσα Iliad. 6, 148 Od. 5, 63; in der Iliad. auch χαίτην τηλεϑόωσαν, volles Haar, 23, 142, u. παῖδας τηλεϑάοντας (wo auch τηλεϑόωντας stehen könnte), 22, 423; wovon strotzen, τινί, H. h. 6, 41.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τηλεθάω

  • 13 φῡράω

    φῡράω (verlängerte Form von φύρω, die bes. im fut. u. den folgdn Zeiten vorherrscht), mischen, vermischen; γῆ ὑγρῷ φυραϑεῖσα Plat. Theaet. 147 c; zusammenrühren, kneten, Her. 2, 36; ἄλφιτα πεφυραμένα Thuc. 3, 49; mengen, u. übertr., verwirren; μαλακὴν φωνὴν πρὸς τοὺς ἐραστὰς φυράσασϑαι, eine zärtliche Stimme gegen die Liebhaber annehmen, Ar. Nubb. 966; πεφύρησαι χαλεποῖς Philetas 8; verunreinigen, γῆν ϑανόντες τήνδε φυράσειν φόνῳ Aesch. Spt. 48.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φῡράω

  • 14 εἰλυσπάομαι

    εἰλυσπάομαι, verlängerte Form von εἰλύω, sich wie ein Wurm fortbewegen, wie ein Wurm krümmen, bes. von krampfhaften Bewegungen bei großem Schmerz, Ios. u. a. Sp., richtiger ἰλυσπάομαι geschrieben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἰλυσπάομαι

  • 15 αὖθις

    αὖθις (ep., ion. u. dor. αὖτις), verlängerte Form für αὖ, u. diesem gleichbedeutend, wieder, a) wiederum; δεύτερον αὖτις Il. 1, 513; πάλιναὖτις 2, 276; Tragg. u. Prosa; αὖϑις δὴ πάλιν Plat. Polit. 282 c; auch bei subst., ἡ αὖϑις ἀρχή Tim. 48 e. – b) zurück, αὖτις ἐλεύσεται, zurückkehren, Il. 1, 425; εἴςειμι, δώσω, zurückgeben, Soph. Phil. 940. 1216. – c) gleichfalls, dagegen, αὖϑις ἐγὼ αὐτοὺς ἀνηρώτων Plat. Charm. 153 d. – d) nachher, künftig, Aesch. Ag. 308 Eum. 475; oft in Prosa, μηδὲ νῠν, μηδ' αὖϑίς ποτε γενήσεσϑαι Plat. Legg. IV, 711 c; ὁ αὖϑις χρόνος XI, 934 a; ein andermal, bes. καὶ αὖϑις u. αὖϑις δέ. Dem μέν entspricht es, τοῦτο μὲν – τοῦτ' αὖϑις, Soph. Ant. 167, was auch sonst, doch selten vorkommt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὖθις

  • 16 ἀ-πειρέσιος

    ἀ-πειρέσιος, α, ον, verlängerte Form von ἄπειρος, vgl. ἀπερείσιος, unbegrenzt, unermeßlich groß, γαῖα Il. 20, 58; ὀιζύς Od. 11, 621, wie πόνοι Soph. Ai. 929; unendlich viel, αἶγες Od. 9, 118; ἄνϑρωποι Od. 19, 174; ἄνδρες Hes. frg. 39, 4; sp. D., wie Theocr. 25, 100.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-πειρέσιος

  • 17 ἰσχάνω

    ἰσχάνω, verlängerte Form von ἴσχω, ἔχω (vgl. das Vorige), fest-, zurückhalten, hemmen, δέος ἰσχάνει ἄνδρας, Il. 14, 386. 17, 747 Od. 19, 42; τινός, woran hindern, wovon abhalten, Hes. O. 497.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰσχάνω

  • 18 ἠερέθομαι

    ἠερέθομαι, ep. verlängerte Form von ἀείρομαι (bei den Gramm. auch ἀερέϑομαι, vgl. ἠγερέϑομαι), hangen, schweben; τῆς (αἰγίδος) ἑκατὸν ϑύσανοι ἠερέϑονται, hundert Troddeln hangen an ihr, Il. 2, 448; von den flatternden Heuschrecken, 21, 12. übertr., ὁπλοτέρων φρένες ἠερέϑονται, der Sinn der Jüngeren ist flatterhaft, 3, 108. Auch sp. D., ἔϑειραι, Ap. Rh. 3, 830 u. oft.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἠερέθομαι

  • 19 friguttio

    friguttio (frigultio, fringultio, fringulio), īre (verlängerte Form v. 2. frigo), I) zwitschern, v. Vögeln (vgl. Varro LL. 7, 104. Paul. ex Fest. 90, 14. Schol. Iuven. 14, 5), merulae in occultis tesquis fringultiunt, Apul. flor. 17, p. 27, 15 Kr.: fringulit et graculus, Anthol. Lat. 762, 28 (233, 28): graculorum est fringulire, Suet. fr. 161. p. 252, 1 R. – II) übtr., lispeln, lallen, v. Menschen, haec anus admodum friguttit, Laev. bei Fulg. serm. antiqu. 19. p. 117, 12 H.: quid friguttis? Plaut. Cas. 267: u. so Fronto de eloqu. p. 146, 11 N. (friguttire). Apul. apol. 34 (fringultire). Sidon. epist. 7, 9, 3 (fringultire). – u. tr. = herlispeln, herlallen, vix singulas syllabas fringultiens, Apul. apol. 98 extr.: quasdam sugillatiunculas fringultiens, Cl. Mam. de stat. anim. 2, 9, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > friguttio

  • 20 fruniscor

    frūnīscor, nītus sum, nīscī (verlängerte Form v. fruor), genießen, m. Abl., summā gloriā, Q. Metell. Numid. fr.: vitā, Commodian.: m. Acc., id frunisci non queunt. Nov. com. fr.: nisi malum frunisci nil potes, Plaut.: sic peculium tuum fruniscaris, Petron.: aeque ego fruniscor ac tu, Lucil. 554. – fruniscarus = fruniscaris, Corp. inscr. Lat. 4, 2953.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fruniscor

См. также в других словарях:

  • Faschienenmesser — Das Messer zählt zu den wichtigsten Instrumenten, Kultsymbolen, Ritual und handwerklichen Gegenständen des Menschen. Es ist ein Arbeitsgerät, das als Schneidwerkzeug dient und aus einer Klinge sowie einem Griffteil (Heft) besteht. Ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fixiermesser — Das Messer zählt zu den wichtigsten Instrumenten, Kultsymbolen, Ritual und handwerklichen Gegenständen des Menschen. Es ist ein Arbeitsgerät, das als Schneidwerkzeug dient und aus einer Klinge sowie einem Griffteil (Heft) besteht. Ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Messer — Das Messer zählt zu den wichtigsten Instrumenten, Kultsymbolen, Ritual und handwerklichen Gegenständen des Menschen. Es ist ein Arbeitsgerät, das als Schneidwerkzeug dient und aus einer Klinge sowie einem Griffteil (Heft) besteht. Ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Romana (Vorname) — Romana ist ein weiblicher Vorname. Herkunft Romana kommt aus dem romanischen Sprachraum und heißt ins Deutsche übersetzt „die Römerin“. Die männliche Form von Romana lautet Roman. Eine Ableitung von Romana ist Romina (Verkleinerungsform, bedeutet …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet Tahoe — Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: seit 1995 Klasse: Sports Utility Vehicle Vorgängermodell: Chevrolet Blazer Nachfolgemodell: keines Der Chevrolet Tahoe is …   Deutsch Wikipedia

  • Pelargonien — Sorte von Pelargonium crispum Systematik Kerneudikotyledonen Rosiden …   Deutsch Wikipedia

  • Torwartmaske — Die Torwartmaske ist ein Ausrüstungsgegenstand speziell im Eishockey, Hockey und verwandten Sportarten, der dem Schutz des Gesichtes des jeweiligen Torwarts dient. Geschichte Die Original Maske von Plante wird in der Hockey Hall of Fame… …   Deutsch Wikipedia

  • Desgleichen — Desgleichen, richtiger Deßgleichen, ein mit dem Genit. des Pronominis der und dem unabänderlichen Adjective gleichen zusammen gesetztes Wort. Es ist, 1) ein Adjectivum indeclinabile, für dessen gleichen. Das ist ein Mensch, deßgleichen ich noch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fern — Fêrn, er, este, adj. et adv. entfernt, von Dingen, zwischen welchen ein beträchtlicher Zwischenraum befindlich ist. 1. Eigentlich, dem Raume nach, entfernt, entlegen. Aus fernen Landen kommen, 5 Mos. 29, 22. Eine ferne Reise, nach einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jetzt — Jétzt, ein Nebenwort der Zeit, die gegenwärtige Zeit zu bezeichnen. 1) Im schärfsten Verstande, diesen Augenblick, oder doch, vor oder nach einer sehr kurzen Zeit. Jetzt komme ich. Wo es oft durch die Nebenwörter gleich und eben verstärkt und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mancher — Mancher, manche, manches, ein unbestimmtes Pronomen der Personen und Sachen, welches nach der dritten Declination der Beywörter gehet, daher keinen Artikel vor sich leidet, und mehrere Dinge Einer Art mit einem schwachen Nebenbegriffe der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»